Förderkonzept der VS Mittertreffling

 

Genaue Richtlinien zum Ordnungsrahmen 

Verhaltensvereinbarungen in der Pause 

Klassenregeln beachten

Eltern werden gebeten, die Kinder zu ermutigen möglichst bald den Schulweg alleine zu bewältigen

 

Nahtstelle Schule – KIGA

intensive Zusammenarbeit mit dem KIGA „Sanfter Schuleintritt“ 

Besuch der Schulleitung im KIGA vor der Schülereinschreibung 

Treffen der Paten und Patinnen mit den SchulanfängerInnen im KIGA  

jährliches Treffen mit den Kindergartenpädagoginnen

Einladung der SchulanfängerInnen zu einer Dichterlesung in die Schulbibliothek Schnuppertag für die SchulanfängerInnen im Juni vor Schuleintritt

  

Schuleingangsphase

integrative Führung der Vorschulkinder

intensive Zusammenarbeit zwischen Klassen- und Teamlehrer

Arbeit in Kleingruppen wird forciert 

computergestützter Leselehrgang

mündliche Elterninformation (Lernentwicklungs- bzw. Bewertungsgespräche) 

Lernverlaufsdokumentation  -  genaue Rückmeldung für die Eltern und  Ansatzpunkt für gezielten Förderunterricht auf der 1. bis zur 4. Schulstufe

 

Vorschulstufe

spezielles Augenmerk auf sprachliche Entwicklung – Einsatz „Würzburger Trainingsprogramm“ 

logopädische und ergotherapeutische Übungen

soziales Lernen in der Kleingruppe

 

Leseschwerpunkt 

auf allen Schulstufen

spezielle Maßnahmen zur Leseförderung auf der 2. Schulstufe - LESIKUS

Angebote von Zusatzlesestoffen durch JRK und Buchclub

wöchentlicher Besuch aller Klasse in der Schulbibliothek

Zugang zur Schulbibliothek über Internet

Eltern können zu Hause in aller Ruhe mit den Kindern in der Schulbibliothek „schmökern“ und auch Bücher reservieren

jeden Mittwoch15 Minuten „Genusslesen“  in der Schulaula

Lesemonat April: Lesekino, Dichterlesung mit unterschiedlichen Schwerpunkten

jährlicher Lesewettbewerb „Wir füttern unseren Bücherwurm“ – Wanderpokal

 

Offener Unterricht – Wochenplanarbeit

Differenzierung möglich

unterschiedliches Lern- u. Arbeitstempo möglich 

Steigerung der Eigenverantwortlichkeit und Förderung der Selbständigkeit

durch den Einsatz von gezielter Partner-, Team- und Gruppenarbeit ist es möglich schwächere Schüler besser zu integrieren

 

Integrativer Förderunterricht

in der 2. – 4. Schulstufe wöchentlich 1 UEH integrativen FÖ – Unterricht

Vorteile: 2 Lehrkräfte, kleinere FÖ-Gruppengröße

Projektunterricht (auch schulstufenübergreifend) 

gegenseitige Lernhilfe unter den Schülern – die älteren SchülerInnen helfen und unterstützen die jüngeren SchülerInnen

 

Lernförderndes Umfeld

Klassenraumgestaltung (Merktexte, Plakate,…)

Einbau von Gedächtnis- und Konzentrationsübungen 

sowie Auflockerungs- und Entspannungsübungen im täglichen Unterricht

zusätzliche Bewegungstage

Einsatz von zeitgerechten Medien

Internetzugang in allen Klassen

 

Nahtstelle VS und MS, AHS

Schullaufbahnberatung in Form von Einzelgesprächen mit der Lehrkraft 

Schnuppern in der MS Gallneukirchen – „Tag der offenen Tür“

Vernetzungstreffen der Lehrkräfte mit MS und AHS  (Auhof, Petrinum)

 

Soziales Lernen

Schwerpunkt im Schulentwicklungsplan

Angebot vieler klassenübergreifender und gesamtschulischer Aktivitäten, wie Geburtstagsfeiern in der Aula für die Geburtstagskinder des Monats, Adventkranzweihe, Schulbeginn-, Weihnachts-, Oster- und Schulschlussgottesdienst, Schulschlusswanderung, oder –fahrt, oder-fest.

Motto des Monats: WIR grüßen einander, WIR helfen einander,…

Friedenstreppe in der Aula – erlernen einer angemessenen Streitkultur

Faustlosprogramm

 

Begabtenförderung

durch zusätzliche Angebote während des Unterrichts und in der Freizeit

Kletterprojekt im 2-Jahresrhythmus 

Trommelworkshop im 2-Jahresrhythmus

Schulschach – in Zusammenarbeit mit dem Schachverein Mühlviertel Musicalworkshop – organisiert vom Elternverein der VSM

Digi Basics  - Talenteförderkurs in geblockter Form – 10 UEH

Nativ Speaker wöchentlich im Englischunterricht der 3. + 4. Klassen

Fit mit Koordi  - in Zusammenarbeit mit dem ASKÖ Treffling

Elterninformation über Angebote der Stiftung Talente in OÖ

 

Förderung lernschwacher SchülerInnen

Differenzierung im Unterricht und bei der HÜ

Fördermaßnahmen ergreifen

Eltern entsprechend informieren 

Ansuchen um Beratung (FIDS, SprachheillehrerInnen, LernberaterInnen,…)

Förderpläne anlegen und führen

 

Förderung von SchülerInnen mit Verhaltensauffälligkeiten

Dokumentation der Auffälligkeiten

Information und Rückmeldungen an die Eltern

Einsatz von BetreuungslehrerInnen

Unterstützung durch Psychologen oder Therapeuten

Besprechungen mit allen Personen, die mit dem Kind arbeiten

Einbeziehung auch der FreizeitpädagogInnen (GTS)

wenn nötig Gruppen- oder Klassenwechsel (auch auf Zeit)

 

Förderung von SchülerInnen mit SPF

genaue Dokumentation der Lernschwierigkeiten

Information und regelmäßige Beratung der Eltern

führen von Förderplänen 

Information an FreizeitpädagogInnen

wenn nötig Einsatz von zusätzlichen LehrerInnen (SonderpädagogInnen) in Absprache mit der Bildungsdirektion

 

Förderung von SchülerInnen einer anderen Erstsprache

MIKA D – Testung

Arbeit in Kleingruppen 

intensives Sprach- und Sprechtraining

Helfersysteme (mit anderen SchülerInnen) installieren

  • IMG_5069.jpeg
  • IMG_5335.jpg
  • IMG_5075.jpeg
  • IMG_5350.jpg
  • IMG_3227.jpeg
  • IMG_2913.jpg
  • schulestrassenansicht.jpg
  • DSC_0208.jpg
  • IMG_8865.jpeg
  • IMG_5067.jpeg
  • IMG_5463.jpeg
  • dsc06684.jpg
  • IMG_5070.jpeg
  • IMG_1120-Kopie.jpg
  • IMG_5565.jpeg
  • IMG_5388.jpeg
  • IMG_4339_Kopie.jpg
  • IMG_5250.jpeg
  • IMG_9172.JPG
  • Papageienbaum.jpg
  • IMG_5076.jpeg
  • IMG_4412.jpeg
  • IMG_5130.jpg
  • IMG_5068.jpeg
  • IMG_5077.jpeg

Zert homepage 300x225

LOOe RZ Sublogos Kueche RGB klein

Solarschule